Rund 50 Auszubildende bei insgesamt über 450 Mitarbeitern zeigen: die betriebliche Ausbildung motivierter Nachwuchskräfte liegt uns besonders am Herzen. Wir verstehen uns als Talentschmiede, in der alle Auszubildenden viel Raum bekommen, sich beruflich und persönlich zu entwickeln, um sich selbst und unser Unternehmen weiterzubringen. Für 100 Prozent Zukunft.
Die betriebliche Ausbildung dauert, je nach Berufsbild, 3 oder 3,5 Jahre. Während dieser Zeit sind unsere engagierten Ausbilder an Deiner Seite und zeigen Dir, wie aus grauer Theorie spannende, abwechslungsreiche Praxis wird. Du arbeitest in engem Kontakt mit erfahrenen Kollegen – und wirst bestens auf Deine Prüfungen vorbereitet.
Waren einkaufen, Versandpapiere erstellen, finanzielle Vorgänge verbuchen, Marketingmaßnahmen planen, in der Personalabteilung arbeiten: Industriekaufleute haben freie Wahl. Wir vermitteln die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und zeigen dir, wie die Abläufe bei uns vernetzt sind. In der Ausbildung sammelst du Erfahrung in verschiedenen Abteilungen wie Einkauf, Logistik, Marketing, Vertrieb und Service, im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen. So weißt du nach deinem Abschluss genau, wo du richtig bist.
Hier stehen die Planung, Konfiguration und Realisation von IT-Systemen im Mittelpunkt. Zu deinem Aufgabengebiet gehören z. B. das Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken entsprechend den individuellen Kundenanforderungen. Zudem bist du beim Beseitigen von Anwendungsproblemen und Störungen gefordert und stehst im engen Kontakt mit unseren Kund:innen. Sicheres Auftreten ist dabei ebenso gefragt wie das Beherrschen von Experten- und Diagnosesystemen.
Die Entwicklung von Systemen maschinellen Lernens, Analyse von Prozessen und Daten zur Optimierung von digitalen Geschäftsprozessen und Einbindung neuer digitaler Geschäftsmodelle – das sind die Schwerpunkte dieses Berufsbilds. Dazu gehören neben der Unterstützung bei der Auswahl, Betreuung, Gestaltung und Weiterentwicklung der eingesetzten Applikationen auch die Koordination externer Dienstleister sowie Support der Fachabteilungen. Gefragt ist hier analytisches Denkvermögen und eine logische, strukturierte Herangehensweise an Problemstellungen.
Du bist für Pläne, Detail- oder Zusammenbauzeichnungen unserer Maschinen und Komponenten mitverantwortlich. Zudem lernst du, Berechnungen und Auswertungen durchzuführen und daraus komplexe tech- nische Dokumentationen zu erstellen. Du erhältst Einblick in die Montage, die Arbeitsvorbereitung, Qualitätssicherung und in alle anderen Abteilungen, die später auf Basis deiner Zeichnungen arbeiten.
Du bearbeitest ein vielfältiges Aufgabengebiet: Du stellst Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richtest sie ein oder baust sie um. Das Überwachen und Optimieren von Fertigungsprozessen gehört ebenso zum Arbeitsalltag wie das Erkennen und Beheben von Maschinenfehlern. Zudem führst du bei Kund:innen regelmäßige Wartungstätigkeiten durch und erarbeitest Vorschläge für mehr Produktivität, zum Beispiel durch eine Modernisierung von Anlagenkomponenten.
Der Begriff Mechatronik beinhaltet die drei Bestandteile Mechanik, Elektronik und Informatik. Entsprechend vielfältig sind die Schwerpunkte deiner Arbeit: Dazu gehören beispielsweise das Messen und Prüfen elektrischer und mechanischer Größen, das Programmieren mechatronischer Systeme, die Montage und Wartung von Maschinen sowie die Installation von Hard- und Softwarekomponenten.
Das Installieren, Konfigurieren und Programmieren der Automatisierungs- und Betriebssysteme unserer Anlagen gehört ebenso zu deinen Aufgaben wie das Analysieren von Funktionszusammenhängen und Abläufen in automatisierten Prozessen. Du arbeitest selbstständig und hältst dich an das technische Regelwerk. In der Ausbildung lernst du, wie man elektrische Schaltungen so plant, aufbaut und verbindet, dass nachher alles korrekt funktioniert. Zudem sammelst du Erfahrung in der Digital-, Regelungs-, Steuerungs- und Stromrichtertechnik sowie mit SPS-Steuerungen.
Einen alten Flipperautomaten komplett zerlegen, Gehäuse und mechanische Teile neu konstruieren und bauen, Platinen und Steckverbindungen ersetzen, Spielfeld und Gehäuse mit neuen, extra für KOCH illustrierten Displays bestücken, Lichteffekte gestalten: nur ein Beispiel für die spannenden Projekte, an denen Auszubildende verschiedener Berufe über einen längeren Zeitraum gemeinsam arbeiten. Seit der Fertigstellung haben der KOCH-Flipper sowie ein Tisch-Kicker ihren festen Platz in der Lehrwerkstatt und werden in den Pausen fleißig bespielt.
Dank unseres breiten Ausbildungsspektrums bist Du bei KOCH Pac-Systeme in jedem Fall richtig. Alles, was Du dafür tun musst: ein genaues Bild von sich selbst geben. Wo liegen Deine Stärken, Deine besonderen Fertigkeiten? Wofür schlägt Dein Herz? Technische Zusammenhänge erfassen, mit Zahlen jonglieren, sich ganz in ein Thema vertiefen und mit der richtigen Lösung wieder auftauchen? Wenn Du diese Fragen beantwortet hast, motiviert und engagiert bist, dann kannst Du bei KOCH mit intensiver Förderung noch mehr daraus machen.
Bewirb Dich jetzt für eine betriebliche Ausbildung bei KOCH und starte ab September 2023 mit Deiner Karriere richtig durch!
Wir unterstützen Schüler und Schülerinnen bei der Berufswahl und bereiten sie mit verschiedenen Aktivitäten auf ihre Ausbildung vor. Zu diesem Zweck unterhalten wir Bildungspartnerschaften mit der Werkrealschule und der Realschule in Pfalzgrafenweiler. Unsere Experten ergänzen schulische Theorie mit spannenden Beispielen aus der Praxis. Unsere Auszubildenden berichten von ihrer Tätigkeit und dem motivierenden Arbeitsumfeld bei KOCH.
Mit der Heinrich-Schickhardt-Berufsschule in Freudenstadt sorgen wir dafür, schulische und betriebliche Ausbildung enger zu verzahnen und die Auszubildenden hier wie dort bestmöglich zu unterstützen.